Liposuktion
An bestimmten Stellen des Körpers liegen Depots von Speicherfett, deren Ursache genetisch festgelegt ist und die kaum durch Diät und Sport abgebaut werden können. Die typischen Stellen finden sich aussen (sogenannte «Reithosen») und innen an den Oberschenkeln , am Bauch und an den Flanken («Love handles»). Durch Liposuktion werden die Fettzellen aus dem tiefen Fettgewebskompartiment dauerhaft entfernt. Damit wird die Körperkontur beziehungsweise die Silhouette korrigiert; das Gewicht wird jedoch nicht reduziert. Voraussetzung für eine Liposuktion ist eine gute Hautelastizität.
Bei der Liposuktion erfolgt der Zugang über 3mm lange Schnitte in der Nähe der Problemzonen. Das Fettgewebe wird mit einer Lösung aus einem Lokalanästhetikum mit Adrenalinzusatz gefüllt (sog. Tumeszenz-Technik). Dies ermöglicht eine schmerzfreie Liposuktion und vermindert den Blutverlust wie auch die Entstehung von postoperativen blauen Flecken. Die Absaugung des Depotfetts erfolgt mit feinen Kanülen (3-4mm Durchmesser). Mithilfe eines Liposuktionsgerätes mit oszillierender Kanülenspitze (sog. Power-assisted Lipoplasty) lässt sich das Fettgewebe besser durchdringen und so präziser formen. Neben den erwähnten Regionen wird die Liposuktion auch zur Korrektur folgender Problemzonen eingesetzt: Knie, Unterschenkel, Doppelkinn, Hals, Nacken, männliche Brustvergrösserung, Oberarme, u.a.m.
Auf einen Blick
Erfahrung und Kompetenz
Ihre Ansprechperson für Liposuktion
Dr. med. Andreas Tschopp
Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie FMH Leitung Klinik im Spiegel
Dr. med. Hyunju Kim Haemmig
Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie FMH
Prof. Dr. med Daniel F. Kalbermatten
Facharzt FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie FMH
weitere informationen
Liposuktion im Detail
