Unterlidkorrektur
In der Erstuntersuchung wird abgeklärt, ob die störende Veränderung am Unterlid durch vorstehendes Fettgewebe (Tränensack), durch Haut- und Muskelerschlaffung oder durch eine Kombination dieser Veränderungen verursacht wird. Basierend auf dieser Analyse wird der Operationsplan für die Unterlidkorrektur entworfen: Bei alleiniger Hauterschlaffung erfolgt eine Hautablösung am Unterlid durch einen feinen Schnitt unterhalb der Wimpern mit Schnittverlängerung seitlich in eine Lachfalte. Wichtig ist ausserdem, vorgängig die Spannkraft des Unterlides zu beurteilen, da unter Umständen eine zusätzliche Aufhängung der Unterlidkante notwendig ist, um ein hängendes Lid nach der Operation zu vermeiden. Falls ein Tränensack vorliegt, wird dieser meist geöffnet und das vortretende Fettgewebe in einer Vertiefung (Tränentraufe) zur Wange hin verteilt. So können die Augenringe im Übergang vom Unterlid zur Wange aufgefüllt und dauerhaft korrigiert werden.
Auf einen Blick
Erfahrung und Kompetenz
Ihre Ansprechperson für Unterlidkorrektur
Dr. med. Andreas Tschopp
Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie FMH Leitung Klinik im Spiegel
Dr. med. Hyunju Kim Haemmig
Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie FMH
Prof. Dr. med Daniel F. Kalbermatten
Facharzt FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie FMH
weitere informationen
Unterlidkorrektur im Detail
