Bruststraffung

Eine Straffung der Brust wird bei jenen Frauen in Betracht gezogen, deren Brüste im Laufe der Jahre an Elastizität und Spannkraft verloren haben und „hängen“. Der natürliche Alterungsprozess wird durch Schwangerschaft und Gewichtsabnahme begünstigt; ausserdem spielt die Veranlagung zur Hauterschlaffung eine Rolle.

Bei der Bruststraffung wird die tiefer getretene Brustwarze auf die normale Höhe angehoben und die erschlaffte Haut entfernt. Im Gegensatz zu einer Brustverkleinerung wird das Drüsengewebe nicht entfernt, sondern neu geformt. Gelegentlich äussern Frauen den Wunsch nach einem grösseren Brustvolumen; hier kann die Bruststraffung mit einer Implantateinlage kombiniert werden.

Der Eingriff ist altersunabhängig; als Voraussetzung gilt jedoch, dass das Körperwachstum abgeschlossen und die Brüste voll entwickelt sind (in der Regel ab dem 18. Altersjahr). Die technischen Varianten sind ähnlich wie bei der Brustverkleinerung: Bei grossem Hautüberschuss wird die klassische Technik mit der sogenannten Ankernarbe (invertierte T-Narbe) angewendet; bei jüngeren Frauen eignet sich die narbensparende Technik mit gerader Narbe. Gelegentlich kann die Bruststraffung allein auch durch einen Schnitt um die Brustwarze vorgenommen werden (sogenannte periareoläre Mastopexie).

Auf einen Blick

  • Dauer: 2-3 Stunden
  • Anästhesie: Allgemeinnarkose
  • Aufenthalt: Ambulant oder 1 Nacht
  • Preis: CHF 11'000–13'000
    *Unverbindlicher Richtpreis

Erfahrung und Kompetenz

Ihre Ansprechperson für Bruststraffung

  • Dr. med. Andreas Tschopp

    Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie FMH Leitung Klinik im Spiegel

  • Dr. med. Hyunju Kim Haemmig

    Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie FMH

  • Prof. Dr. med Daniel F. Kalbermatten

    Facharzt FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie FMH

weitere informationen

Bruststraffung im Detail

Der erste Verbandwechsel und das Entfernen der Drainagen werden nach 1-2 Tagen durchgeführt, danach bleiben die Narben für einen Monat mit Pflaster verklebt. In diesem Monat muss Tag und Nacht ein Sport-BH getragen werden, danach lediglich bei sportlicher Aktivität. Üblicherweise wird selbstauflösendes Nahtmaterial verwendet, sodass sich eine Fadenentfernung erübrigt.

Nachblutung, Wundheilungsstörung, Infekt, Narbenprobleme (wulstförmige Narben, je nach individueller Veranlagung) und Sensibilitätsstörungen im Brustwarzenbereich, die aber meist reversibel sind.

Arbeit: 1-2 Wochen (Büro). Körperlich anstrengende Aktivität/Sport: 4 Wochen- Vermeiden starker Sonneneinstrahlung oder Kälteeinwirkung für 6-8 Wochen. Das Endresultat ist nach 6-12 Monaten zu erwarten.

Mindestens 10 Jahre, meist aber permanent: Mit einer Bruststraffung werden Größe und Form der Brüste dauerhaft verändert. Der natürliche Alterungsprozess, Gewichtsveränderungen und die Schwerkraft werden sich jedoch im Verlaufe der Jahre auf die Form der Brüste auswirken. In diesem Fall kann ein erneuter Eingriff dazu beitragen, das Aussehen der Brüste wieder zu verjüngen.

Ambulant

Vor der Operation

  • Beachten Sie die Liste der Medikamente, welche 2 Wochen vor dem Eingriff nicht mehr eingenommen werden sollen (wird separat abgegeben).
  • Duschen Sie am Morgen des Operationstages mit einem milden Duschgel und tragen Sie keine Bodylotion sowie Make-up auf.

Nach der Operation

  • Schlafen auf dem Rücken, Oberkörper leicht erhöht
  • Sport-BH Tag und Nacht während 4 Wochen
  • Belassen des Verbandes (Steristrips) bis zum Nachkontrolltermin
  • Sportliche Aktivitäten sind für 4 Wochen auf ein Minimum zu reduzieren, insbesondere Joggen, Reiten sowie Tennis, Golf etc.
  • Vermeiden Sie rasche Bewegungen mit den Armen sowie Heben von Lasten über das Kopfniveau (zum Beispiel Aufhängen von Wäsche usw.) für 4 Wochen.

Die erste Wundkontrolle/Verbandswechsel findet eine Woche nach der Operation statt.

Bei Austritt erhalten Sie Schmerzmittel, einen Sport-BH, den Prothesenpass (nur bei Brustvergrösserung) sowie den Kontrolltermin mit der Notfallnummer.

Stationär

Vor der Operation

  • Beachten Sie die Liste der Medikamente, welche 2 Wochen vor dem Eingriff nicht mehr eingenommen werden sollen (wird separat abgegeben).
  • Duschen Sie am Morgen des Operationstages mit einem milden Duschgel und tragen Sie keine Bodylotion sowie Make-up auf.

Nach der Operation

  • Schlafen auf dem Rücken, Oberkörper leicht erhöht
  • Sport-BH Tag und Nacht während 4 Wochen
    Bei Klinikaustritt werden die Drainageschläuche entfernt. 2 Tage später kann geduscht werden. Die Austrittsstellen der Drainageschläuche sind danach zu desinfizieren und trocken zu verbinden. Belassen Sie die direkt auf die Wunden geklebten Steristrips bis zum Nachkontrolltermin
  • Sportliche Aktivitäten sind für 4 Wochen auf ein Minimum zu reduzieren, insbesondere Joggen, Reiten sowie Tennis, Golf etc.
  • Vermeiden Sie rasche Bewegungen mit den Armen sowie Heben von Lasten über das Kopfniveau (zum Beispiel Aufhängen von Wäsche etc.) für 4 Wochen.

Die erste Wundkontrolle/Verbandswechsel findet eine Woche nach der Operation statt.

Bei Austritt erhalten Sie sämtliche notwendigen Medikamente/Schmerzmittel, einen Sport-BH sowie Verbandsmaterial, den Prothesenpass (nur bei Brustvergrösserung) sowie den Kontrolltermin mit der Notfallnummer.

Bei allfälligen Fragen zögern Sie nicht, Ihren Arzt anzurufen!

Jetzt Termin vereinbaren

Noch unsicher oder haben Sie Unklarheiten? → Kontaktieren Sie uns

in guten Händen

Team Klinik im Spiegel

Die Spezialklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie befindet sich im Spiegelquartier, auf einer Anhöhe mit Blick auf die schöne Altstadt von Bern (UNESCO Welterbe).

Weitere Leistungen