Stirnlifting

Je nach individueller Veranlagung und verstärkt mit zunehmendem Alter können folgende störende Veränderungen in der oberen Gesichtshälfte auftreten: Ausgeprägte horizontale Stirnfalten, Absinken der Augenbraue mit Verstärkung von Hautfalten an den Oberlidern, tiefe Zornesfalten sowie Lachfalten um die Augen im Schläfenbereich (Krähenfüsse). Bei beginnenden Veränderungen eignet sich unter Umständen die alleinige Behandlung mit Botox. Bei stärkerer Ausprägung ist zur Korrektur ein operatives Verfahren notwendig. Meist kommt eine sogenannte narbensparende Technik zur Anwendung mit mehreren kurzen Schnitten in der behaarten Haut der Stirn und Schläfe. Oft wird das Stirnlift mit einer Oberlidkorrektur kombiniert; dies ermöglicht einen optimalen Zugang zu den kleinen Muskeln zwischen den Augenbrauen, die für die Ausbildung der Zornesfalten verantwortlich sind. Zur Korrektur werden diese Muskeln teilweise entfernt und damit geschwächt. Der Effekt ist vergleichbar mit einer Muskelinaktivierung durch Botox, hält jedoch permanent an. Bei einem Stirnlift wird die Haut der Stirne und Schläfe mitsamt dem darunter liegenden Muskelgewebe abgelöst und in einer höher gelegenen Position wieder fixiert. Bei starker Ausprägung wird das sogenannte offene Stirnlifting mit einem bogenförmigen Schnitt, der von Ohr zu Ohr reicht, vorgenommen.

Auf einen Blick

  • Dauer: 2 Stunden
  • Anästhesie: Lokalanästhesie mit Sedation (Dämmerschlaf) oder Allgemeinnarkose
  • Aufenthalt: Ambulant/tagesstationär oder 1 Nacht
  • Preis: CHF 10'000–12'000
    *Unverbindlicher Richtpreis

Erfahrung und Kompetenz

Ihre Ansprechperson für Stirnlifting

  • Dr. med. Andreas Tschopp

    Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie FMH Leitung Klinik im Spiegel

  • Dr. med. Hyunju Kim Haemmig

    Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie FMH

  • Prof. Dr. med Daniel F. Kalbermatten

    Facharzt FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie FMH

weitere informationen

Stirnlifting im Detail

Die Drainagen werden nach einem Tag entfernt; am Austrittstag werden der Verband entfernt und die Haare gewaschen. Vorübergehend kann eine Abnahme der Berührungsempfindlichkeit an der Stirn zwischen den Augenbrauen auftreten.

Nachblutung, Infekt oder Überdehnung des Nervenastes, der die Stirnmuskulatur versorgt, was zu einer Schwäche im Stirnrunzeln führen kann. Dies tritt selten auf (1%) und ist meist reversibel.

Arbeit: 7-10 Tage. Körperlich anstrengende Aktivität/Sport: 4 Wochen. Vermeiden starker Sonneneinstrahlung oder Kälteeinwirkung: 6-8 Wochen. Endresultat nach 6 Monaten.

Das Lifting ist ein ästhetischer Eingriff mit rekonstruktivem Charakter, der einen Zustand wiederherstellt, wie er vor rund 10 Jahren bestanden hat. Die Uhr wird somit um 10 Jahre zurückgestellt, danach geht der Altersprozess jedoch weiter. Normalerweise ist es kein Problem, die Operation nach frühestens 10 Jahren zu wiederholen.

Jetzt Termin vereinbaren

Noch unsicher oder haben Sie Unklarheiten? → Kontaktieren Sie uns

in guten Händen

Team Klinik im Spiegel

Die Spezialklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie befindet sich im Spiegelquartier, auf einer Anhöhe mit Blick auf die schöne Altstadt von Bern (UNESCO Welterbe).

Weitere Leistungen